Frontkanal – auch bekannt als 5.1-Kanal

Der 5.1-Kanal (ausgesprochen Fünf-Punkt-Eins-Kanal) wird auch als Surround-Sound 5.1 bezeichnet. Dieser steht für Mehrkanal-Tonsysteme, wie zum Beispiel den Frontkanal.

Damit wird die Standard-Anzahl von Übertragungskanälen bei Filmton angegeben. Die 5 steht beispielsweise für den mittleren, rechten sowie linken Frontkanal und die hinteren Surround-Kanäle. Die 1 umschreibt wiederum den sechsen (Subwoofer-) Kanal. Dieser hat eine Bandbreite von 0 bis 100 Hertz.

Der 5.1-Kanal kommt ursprünglich aus der Kinotechnik, wobei die wichtigsten Entwicklungsschritte das bekannte Disney Studio übernommen hat.

Der hintere Surround-Ton ist mit dem 5.1Kanal ebenfalls Stereo. Das bedeutet er ist nicht mehr länger eingeschränkt. Ein zusätzlicher Lowfrequency-Kanal gewährleistet insbesondere tiefe Töne über den Subwoofer. Die fünf Hauptkanäle und  ein LFE-Kanal (Tieftonlautsprecher) machen somit den 5.1.-Sound aus.

Mit einem 5.1-Kanal ist es machbar, ein differenziertes Klangbild zu erschaffen. Dabei kann das Geschehen vor, hinter und im gesamten Raum vom Zuschauer verfolgt werden. Die Anzahl der Lautsprecher (Frontkanal, Rear-, Seitenkanäle) und das damit verbundene Klangergebnis haben dafür gesorgt, dass das 5.1-System bis heute noch als Standard im Heimkino gilt.

Zur Anwendung kommt er im Film- aber auch im Heimkino-Bereich. Im privaten Bereich ist lediglich die Größe etwas problematisch, da freistehende HiFi-Lautsprecher in einer solchen Zusammenstellung entsprechend viel Platz einnehmen.

Beim Privatgebrauch besteht das Ziel darin, alle Schallquellen gleichmäßig im Raum zu verteilen. Dazu eignen sich fünf gleiche Lautsprecher für Front, Center und Surround. Zudem muss der Hörer von diesen Schallquellen im gleichen Abstand entfernt sitzen.

Außerdem ist es mit einem 5.1-Kanal nicht möglich einen geeigneten Schall, der von rechts kommt, abzubilden.

Bei der Weiterentwicklung, wie 7.1-Tonformaten wird ein fließenderer Übergang zwischen dem Frontkanal und Rear-Lautsprecher geschaffen. Das erfolgt mithilfe von Half-Rear-Lautsprechern.

Neben den 5.1 und 7.1 Kanälen gibt es auch noch 6.1-Systeme. Diese haben jedoch nur ein geringes Potenzial. Bei den 6.1-Systemen kommt ein zusätzlicher Rear-Lautsprecher zum Einsatz.

Gefederter Plattenspieler – eine weitere Variante

Ein gefederter Plattenspieler bezeichnet eine Variante eines Plattenspielers, bei dem der Teller und der Tonarm in einer Form gemeinsam gefedert gelagert werden. Das erfolgt mithilfe eines sogenannten Subchassis.
Infolgedessen ist das Subchassis, das Du auch als zweites, inneres Teil bezeichnen kannst, durch einen Gummidämpfer oder aber eine Feder integriert.
Auf diese Weise kommt der Begriff „Gefederter Plattenspieler“ auch zustande.
Des Weiteren trägt im Normalfall das Subchassis den Plattenteller sowie auch den Tonarm. Insofern kann diese Form  auch aufgehängt sein.
Darüber hinaus gibt es auf der anderen Seite auch ungefederte Plattenspieler. In diesem Fall sind dann die beiden Komponenten nicht gemeinsam gelagert.
Schau Dir auch unsere anderen Begriffserklärungen in unserer Enzyklopädie an. Oder finde Plattenspieler in unserem Shop.

Heimkino – eine private Unterhaltungs-Anlage

Ein Heimkino, auf Englisch auch als Home Cinema bekannt, bietet Unterhaltung in einem Wohnraum. Hat jemand ein Heimkino im Wohnzimmer oder in einem anderen Raum im Haus, so ist es nicht mehr notwendig, ins Kino zu gehen. Denn das Home Cinema bringt genug Kino-Atmosphäre in die eigenen vier Wände.
Es dient hauptsächlich der Nachbildung eines Kino-Besuchs, und das akustisch wie visuell. Deshalb bedarf es auch einer entsprechenden Anlage, die über die gewöhnliche Ausstattung hinausgeht.
Ein Home Cinema enhält daher einen Videoprojektor, eine Leinwand, auf der der Film zu sehen ist; eine oder mehr Audio-Videoquellen. Dann kommt ein mehrkanalfähiges Audiosystem hinzu sowie bequeme Sitze.
Manche bilden dabei diesen Raum wie einen Kinosaal nach. Das hat den Vorteil, dass der Klang besser wird und durch die Dunkelheit die Leinwand besser zu sehen ist.
Schau Dir auch unsere anderen Begriffserklärungen in unserer Enzyklopädie an. Oder sieh Dich im Shop um.

Hertz – Maßeinheit der Frequenz

Des Das Hertz, oder auch abgekürzt Hz ist eine Einheit der Frequenz im Bereich der physikalischen Größen und benannt nach dem Physiker Heinrich Hertz, im Jahr 1930.

Als Maßeinheit der Frequenz beschreibt 1 Hertz eine Schwingung/Sekunde.1 kHz sind 1.000 Hz, ein MHz sind 1 Mio. Hz und 1 GHz sind 1 Mrd. Hz. Dann gibt es noch das Terahertz, das eine Billion Zyklen pro Sekunde umfasst. Noch größer ist das Petahertz (eine Billiarde Zyklen pro Sekunde) und Exahertz (eine Trillion pro Sekunde).

Beispiele in verschiedenen Lebensbereichen:

  • Kilohertz: Sehr hohe, einfache Töne
  • Megahertz: UKW-Rundfunksender
  • Gigahertz: Moderne Prozessoren
  • Terahertz: Elektromagnetische Wellen (Licht)
  • Petahertz: Röntgenstrahlen
  • Exahertz: Gammastrahlung

Somit gibt Hz die Anzahl der sich wiederholenden Abläufe pro Sekunde innerhalb eines Signals an.

Des Weiteren kannst Du auf unserer Webseite noch mehr zu anderen Begriffen in unserer Enzyklopädie erfahren.

Impedanz – Widerstand bei Wechselstrom

Eine Impedanz kommt vom Lateinischen „impedire“ und bedeutet in etwa: Hemmen oder hindern. Sie ist ein elektrischer Widerstand bei Wechselstrom und eine Verbindung aus verschiedenen Arten von Widerständen.
Die Impedanz gibt das Verhältnis von elektrischer Spannung zur Stärke des Stroms an.
Des Weiteren ist die Impedanz auch eine Größe zur Beschreibung der elektromagnetischen Wellenausbreitung innerhalb einer Leitung.
Übrigens: Die Einheit hierfür ist Ohm.
Im musikalischen Bereich findet sie beispielsweise Anwendung bei einem Kopfhörer und seinem Widerstand. Sie sagt aus, wie einfach ein Kopfhörer von einem Verstärker angetrieben wird.
Eine niedrige Impedanz liegt ungefähr bei 32 Ohm und erzielt bei einem Kopfhörer mit wesentlich niedriger Spannung dieselbe Lautstärke wie ein Kopfhörer mit einem hohen Wert.
Darüber hinaus hat der hochohmige Kopfhörer den Vorteil einer verbesserten Auflösung und einem besseren Klang.
Schau Dir auch unsere anderen Begriffserklärungen in unserer Enzyklopädie an. Oder finde ein passendes Produkt in unserem Shop.